Gemeindepartnerschaft mit Alzenau/Hörstein (D)
Am 03. August 1972 unterzeichneten die Bürgermeister beider Gemeinden, Hermann Kern für Hörstein und Johann Hösl für Pfaffstätten, die offizielle Verschwisterungsurkunde.
Die Markt Hörstein liegt am Fuße des Hahnenkamms auf 436 Meter, das Wohngebiet auf 150 Meter Seehöhe und der tiefste Punkt auf 110 Meter. Das Gemeindegebiet liegt im vorderen Spessart, mit Blick in die Rhein-Mainebene, am Horizont zu erkennen der Taunus und der Odenwald. Bekannt ist Hörstein im Fränkischen Weinbau als Spitzenlage mit den Großrieden Abtsberg und Reuschberg. Die Weine Hörsteins werden fast ausschließlich in der Bocksbeutelflasche verkauft.
Die Verwaltungs- und Gebietsreform in Bayern ergab am 01. Juli 1975 den Anschluss Hörsteins an die Stadt Alzenau und das Ende der selbständigen Gemeinde Hörstein, welche als Stadtteil weiter besteht. Alzenau hatte eigene Partnergemeinden, und zwar Sint-Oedenrode in Holland und Thaon-les-Vosges in Frankreich, übernahm aber für den Ortsteil Hörstein auch die Partnerschaft mit Pfaffstätten.
Trotz der weiten Entfernung von 700 km hat sich diese Gemeindepartnerschaft weit über offizielle Kontakte hinaus zu einer Freundschaft vor allem zwischen Vereinen und vielen persönlichen Freundschaften entwickelt und erhalten. Vor allem die beiden Weinfeste (der Pfaffstättner „Großheuriger“ und der „Hörsteiner Herbst“) sind beliebte, gegenseitige Besuchstermine und geben jährlich Anlass zur Pflege der Partnerschaft.
Website Hörstein: www.hoerstein.info
Website Alzenau: www.alzenau.de